Articles liés à Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten

Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten - Couverture souple

 
9783865992284: Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
Présentation de l'éditeur :
Mit Beiträgen von Susanne Deicher, Günther Dreyer, Anna Echterhölter, Friedhelm Hoffmann, Ursula Kaplony-Heckel, Christian Loeben, Sabine Mainberger, Erik Maroko, Mansour el Noubi, Tanja Pommerening, Joachim-Friedrich Quack und Anke Weber.

Listen strukturieren unseren Alltag - von der Einkaufsliste bis hin zum Periodensystem der Elemente. Wissenschaftler protokollieren die Ergebnisse von Experimenten in Form von Listen, die Diva sucht sich Lieder aus der Playlist - und natürlich gibt es auch Listen der »10 Sexiest Men of the Year«.

Listen gehören zugleich zu den ältesten kulturellen Techniken der Menschheit. In Königsgräbern Ägyptens wurden die ersten bekannten Hieroglyphen entdeckt, die ein Verzeichnis der Grabbeigaben darstellen. Vor über 5000 Jahren wurden Dinge erstmals schriftlich benannt, nach Qualität und Herkunft sortiert und einem bestimmten Verwendungszweck zugeordnet. Die Liste ist ein Medium, das nicht nur dabei hilft, die Dinge der Welt zu ordnen.

Die Liste kann als die wahrscheinlich einfachste und womöglich auch geschichtlich früheste Form der Software definiert werden. Diese bedurfte noch keiner Maschinen, wohl aber der Schrift. Die nichtsyntaktischen Zeichen, aus denen Listen bestehen, wurden im Zuge der historischen Schriftenentstehung im alten Ägypten kurz vor der eigentlichen Schrift entwickelt und in den Königsgräbern von Abydos entdeckt. Es gibt eine Reihe von Hinweisen darauf, dass Listen nicht nur sehr einfache Formen der Notation von Prozessen und Archiven sind, sondern dass sie auch geschichtlich sehr frühe Formen der Informationsspeicherung und -verarbeitung waren. Die lange vergessenen Listen, die zuletzt im 19. Jahrhundert die Ägyptologie systematisch interessierten, werden in diesem Band systematisch neu beleuchtet.

Dieser Band entstand im Rahmen des Projekts 'Art and Design History' in Southern Egypt .
Biographie de l'auteur :
Prof. Dr. Susanne Deicher lehrt Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Architektur- und Designtheorie an der Hochschule in Wismar.

Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

  • ÉditeurKulturverlag Kadmos
  • Date d'édition2015
  • ISBN 10 3865992285
  • ISBN 13 9783865992284
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages384
EUR 29,80

Autre devise

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Susanne Deicher
ISBN 10 : 3865992285 ISBN 13 : 9783865992284
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : > 20
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Mit Beiträgen von unter anderen Marie-Th. Derchain, Günther Dreyer, Knut Ebeling, Christian Loeben, Tanja Pommerening, Joachim-Friedrich Quack, Urs Stäheli und Gerhard WolfIn der modernen Kultur mag manchem Beobachter die soziale Rolle von Listen als marginal erscheinen, wenn sie auch - etwa in der Praxis experimenteller Wissenschaft - unverzichtbar sind. In der Kultur des pharaonischen Ägypten waren Listen dagegen unübersehbar Bestandteil des Alltagslebens und der Repräsentation der Herrschaft. Man könnte von einem regelrechten Furor der Liste sprechen.Nachdem dem Gegenstand der Liste seit Diskussionen im 19. Jahrhundert nicht mehr die Aufmerksamkeit gewidmet wurde, die ihm, angesichts der Fülle an überlieferten Denkmälern und Texten gebührt, diskutieren nun die Verfasser, ob nicht alle altägyptischen Listenpraxen über eine gemeinsame Fundierung in einem Leitfaden für gelehrige Schüler, über alles was unter der Sonne existiert verfügten und sich der praktischen Aufrechterhaltung einer ursprünglichen Ordnung der Dinge widmeten, die dem Prinzip entsprechen sollte 'was Ptah schuf, schrieb Thot in einer Liste nieder'. Der Band geht der Frage nach, ob die 'altägyptische Gesellschaft' oder die 'ägyptische Wirtschaft' sich nicht im Rahmen heterogener Praxen der Produktion, Distribution und Deskription von Materialien und Objekten konstituierten, die im Medium der Listen zu Menschen und Göttern in Verbindung gesetzt werden konnten und so 'Gesellschaft' bildeten.Dieser Band entstand im Rahmen des Projekts 'Art and Design History in Southern Egypt' und beschäftigt sich mit dem Thema der Liste als Medium der Schaffung von sozialen Netzwerken von Menschen und Dingen. Es wird vordergründig das pharaonische Ägypten, aber auch das islamische Mittelalter sowie neuzeitliche Prozesse der Musealisierung und Kanonisierung archäologischer Projekte betrachtet. N° de réf. du vendeur 9783865992284

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 29,80
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Deicher, Susanne|Maroko, Erik
Edité par Kulturverlag Kadmos (2015)
ISBN 10 : 3865992285 ISBN 13 : 9783865992284
Neuf Couverture souple Quantité disponible : > 20
Vendeur :
moluna
(Greven, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : New. Mit Beitraegen von unter anderen Marie-Th. Derchain, Guenther Dreyer, Knut Ebeling, Christian Loeben, Tanja Pommerening, Joachim-Friedrich Quack, Urs Staeheli und Gerhard WolfIn der modernen Kultur mag manchem Beobachter die soziale Rolle von Liste. N° de réf. du vendeur 31725117

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 29,80
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 48,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais